Suche nach Anleitungen

Hier werden Anleitungen im Portal Digitale Lehre und im Wiki Digitale Lehre der TH Nürnberg durchsucht. Anleitungen gibt es zu didaktischen Themen, zur Lehrmedienproduktion, zur Kursgestaltung und für das Durchführen von Lehrveranstaltungen.

Bildschirmaufzeichnung

Lehr- und Kompetenzentwicklung

Bildschirmaufzeichnung mit OBS – so geht es Schritt für Schritt

In diesem Beitrag wird die frei verfügbare Anwendung Open Broadcaster Software (OBS) vorgestellt. Mit OBS können neben der kompletten Aufzeichnung des eigenen Bildschirms, Inhalte eines ausgewählten Programmfensters oder auch eines externen Aufnahmegerätes (Webcams) aufgezeichnet werden. Lesen Sie mehr:Zur Anleitung im Wiki Digitale Lehre

Der Beitrag wurde veröffentlicht im September 2022 und zuletzt aktualisiert im September 2022.

Lehr- und Kompetenzentwicklung

Die Wahl des richtigen Mikrofons

Mit dem steigenden Bedarf an digitalen Lehrformaten, wie Online-Vorlesungen, hybriden Veranstaltungen, oder digitalen Lehrmaterialien, gewinnt auch die Aufzeichnung der Stimme zunehmend an Bedeutung. Zu diesem Zwecke kommen unterschiedlichste Mikrofone zum Einsatz. In diesem Beitrag werden die gängigen Mikrofontypen, ihre Vor- und Nachteile und die jeweils geeigneten Anwendungsbereiche kurz vorgestellt.

Der Beitrag wurde veröffentlicht im August 2022 und zuletzt aktualisiert im August 2022.

Screencasts (Bildschirmaufzeichnungen) produzieren

Ein wichtiger Baustein der digitalen Lehre sind Screencasts (Bildschirmaufzeichnungen), meist ergänzt durch eine Webcam. Bei den Aufzeichnungen handelt es sich in der Regel um Seminar- bzw. Vorlesungsaufzeichnungen, oder um eigens produzierte Lehrvideos. Obwohl die Bildschirmaufzeichnung nicht so aufwändig ist, wie die klassische Videoproduktion, gibt es auch hier mehrere technische Aspekte zu beachten, insbesondere die Wahl …

Der Beitrag wurde veröffentlicht im August 2022 und zuletzt aktualisiert im August 2022.

Zum Anfang hochscrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner