====== Konzeption von Lehrveranstaltungen ====== //Diese Seite befindet sich noch im Aufbau und ist z.T. noch unvollständig. Bei Anmerkungen [[mailto:barbara.meissner@th-nuernberg.de|nehmen Sie gern Kontakt auf]]// === Inhalt === * [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen#grundlagen|Grundlagen]] * [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen#theorie-_und_forschungsbasierte_gestaltung_der_eigenen_lehre|Lehrmethoden und Kompetenzen]]: Theorie- und forschungsbasierte Gestaltung der eigenen Lehre * [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen#lehre_erforschen_und_entwickeln|Lehre erforschen und entwickeln]] * [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen#netzwerke|Netzwerke]] * [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen#tagungen|Tagungen]] * [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen#zum_stoeberndidaktische_tipps_news_und_aktuelle_themen|Zum Stöbern]]: Didaktische Tipps, News und aktuelle Themen ===== Grundlagen ===== Bei der Konzeption von Lehrveranstaltungen müssen drei Bereiche aufeinander abgestimmt werden: Die **Ziele** der Veranstaltung, die Wahl und Kombination von **Lehrinhalten und -methoden** sowie die Art der **Prüfung**. Bei jedem dieser Bereiche die jeweils beiden anderen zu berücksichtigen, bezeichnet man als //Constructive Alignment//. Neben diesen Bereichen ist die soziale Dimension von zentraler Bedeutung: Kanäle für **Kommunikation** unter den Studierenden sowie zu Ihnen, Möglichkeiten für **Interaktion** und **gemeinsames Arbeiten**, eine konstruktive, **positive Arbeitsatmosphäre** schaffen Raum für ein produktives Miteinander und erfolgreiches Lernen. Eine klare Strukturierung sowie eine umfassende Information über Lernziele, Erwartungen, Ablauf und Termine der Veranstaltungen hilft den Studierenden bei der Orientierung während des Semesters. Zur Planung der Veranstaltungsphasen können Sie sich an folgendem Vorgehen orientieren: - Machen Sie sich Ihr **Ziel** bewusst, indem Sie ausformulieren, was die Studierenden nach dem Besuch der Lehrveranstaltung wissen und können sollten. - Legen Sie die **Inhalte** fest, die notwendig sind, um die Ziele erreichen zu können. - Verknüpfen Sie die Inhalte in einer sinnvollen **Reihenfolge**, aus der auch der Umfang der einzelnen Teilinhalte hervorgeht, und wie die Themen **ineinandergreifen** - Entscheiden Sie, in welcher **Form** die Inhalte am lernwirksamsten für die Studierenden aufbereitet werden können: In einer Präsenzveranstaltung, asynchron als Selbstlerneinheit, oder benötigt es eine Kombination aus beidem? Für welche Themen braucht es **Interaktion**, **kognitive Aktivierung** und/ oder **gemeinsame Arbeitsphasen**? - Stellen Sie klar, was die Studierenden in den einzelnen Abschnitten jeweils tun sollen und was Sie selbst tun müssen. - Wählen Sie auf dieser Grundlage passende **Formate und Lehrmethoden** aus für die einzelnen Themen aus. - Entscheiden Sie sich für geeignete **Medien und Tools**, die Ihren Erfordernissen entsprechen. \\ \\ Als Plattform für Lernmanagement, Selbstlernmaterialien und Interaktion zu Ihren Lehrveranstaltungen steht Ihnen [[archiv:moodle|Moodle]] zur Verfügung. Moodle können Sie auch für die Durchführung von [[:digitale_pruefungen:digitale_pruefungen|Digitalen Prüfungen]] nutzen. Große Dateien können Sie auf [[:thn_mediasharing|THN Mediasharing]] ablegen und für die Studierenden bereitstellen. Alternativ können Sie dafür auch auf die von der Hochschule bereitgestellten [[:medienproduktion:plattformen|Cloud-Dienste]] zurückgreifen. Im Wiki finden Sie Unterstützungsangebote sowie didaktische und technische Informationen zur Handhabung für die [[:medienproduktion:start|Produktion von Lehrmaterialien]] sowie zur Durchführung von [[:online_vorlesungen|Online-Vorlesungen]] und von [[:szenarien:hybride_lehre|hybrider Lehre]].\\ Wie ein Moodlekurs für eine rein digitale Lehrveranstaltung aufgebaut sein kann, können Sie sich in unserem [[https://elearning.ohmportal.de/course/view.php?id=7058|Beispielkurs Digitale Lehre]] ansehen (Einschreibeschlüssel: Muster). ~~TAGCLOUD:100>konzeption_von_lehrveranstaltungen|online_vorlesungen|moodle:howto|internetressourcen|webkonferenz~~ ===== Theorie- und forschungsbasierte Gestaltung der eigenen Lehre ===== Die Erforschung der Lehre und des Lernens macht zunehmend Fortschritte. Inzwischen sind viele Erkenntnisse wissenschaftlich abgesichert und können von Praktiker:innen bei der Konzeption von Lehrveranstaltungen berücksichtigt werden. Es gilt also, wissenschaftliche Erkenntnisse der Lehr- und Lernforschung/ der Bildungsforschung auf die eigene Lehre zu übertragen und sie darauf anzuwenden - eine komplexe und anspruchsvolle Herausforderung. Die Ausgestaltung der eigenen Lehre auf Basis wissenschaftlicher Theorien und Forschungsergebnissen ist eine Form des //Scholarship of Teaching and Learning//. Diese Form des wissenschaftlich fundierten didaktischen Arbeitens gewinnt zunehmend an Bedeutung. Auf internationaler Ebene wird sie von der [[https://issotl.com/|International Society for the Scholarship of Teaching and Learning (ISSOTL)]] vorangebracht. Die Universität Paderborn bündelt [[https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/scholarship-of-teaching-and-learning|deutsche Initiativen von Hochschulen und Lehrenden]] im Rahmen ihrer Stabsstelle Bidlungsinnovationen und Hochschuldidaktik und stellt Informationen zu Mitgliedern, Initiativen und Veranstaltungen des [[https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/scholarship-of-teaching-and-learning/2|Deutschsprachigen SoTL-Netzwerks]] bereit. ==== Was ist das Ergebnis, wenn man theorie- und forschungsbasiert Lehre gestaltet? ==== \\ Allgemeine Erkenntnisse aus der Bildungsforschung stellen Michael Schneider und Maida Mustafic als Herausgebende im Buch [[https://opac.th-nuernberg.de/TouchPoint/start.do?Query=+1035%3D%22BV042387389%22+IN+[2]&View=fhn&Language=de&Branch=|Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe]] (Aus dem Hochschulnetz) zusammen. Sie gehen auf die Formate Vorlesung (ab Seite 13), Seminar (ab Seite 39) und Projektseminar (ab Seite 63) ein, außerdem auf Powerpoint-Präsentationen (ab Seite 89) und Prüfungen (ab Seite 119). Gesicherte Erkenntnisse gibt es außerdem zum Beispiel zu den Themen Motivation, Diversität oder - ganz konkret - der Lehrmethode Inverted Classroom. Aus der wissenschaftlichen Vorarbeit lassen sich Gestaltungsprinzipien für die Lehre ableiten: \\ [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen:diversitaetsfreundliche_lehre|Diversitätsfreundliche Lehrveranstaltungen]] [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen:intrinsische_motivation_foerdern|Motivation und selbstgesteuertes Lernen]] [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen:inverted_classroom|Inverted Classroom]] [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen:tutorials|Tutorials]] [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen:peer_instruction|Peer Instruction nach Mazur (1996)]] [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen:forschendes_lernen|Forschendes Lernen]] [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen:projektarbeit|Projektorientiertes Lernen/ Projektarbeit]] [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen:problembasiertes_lernen|Problembasiertes Lernen (PBL)]] [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen:zukunftskompetenzen|Zukunftskompetenzen (Future Skills)]] [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen:feedback_in_der_lehre|Feedback in der Lehre]] ===== Lehre erforschen und entwickeln ===== Aufbauend auf der theorie- und forschungsbasierten Konzeption der eigenen Lehre ist der nächste Schritt des //Scholarship of Teaching and Learning// das wissenschaftliche Hinterfragen und Entwickeln der eigenen Lehre: \\ \\ [[https://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/lehrentwicklung-durch-scholarship-of-teaching-and-learning|Lehrentwicklung durch Scholarship of Teaching and Learning]] (Beitrag von Maik Arnold, Sabine Reisas und Dr. Nerea Vöing vom deutschsprachigen SoTL-Netzwerk auf der Webseite von e-teaching.org) \\ \\ Eine an der Ohm entwickelte Analyse- und Innovationsmethodik ermöglicht eine spielerische, aber dennoch theoretisch fundierte Weiterentwicklung der Lehre: [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen:lehrentwicklung_mit_empamos|Lehrentwicklung mit EMPAMOS - Von Spielen für die Lehre lernen]] \\ \\ Im Lehralltag ist die Erforschung der Lehre oft schwer integrierbar. Zum Einen fehlt die Zeit, um umfassend wissenschaftlich sauber zu arbeiten, oft ist zu geringer Hintergrund zu sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden vorhanden, und die Rahmenbedingungen ermöglichen meist kein "sauberes" Versuchsdesign. \\ \\ Der Ansatz des //Design-based Research// (DBR) als Methode der Implementationsforschung bietet für die Erforschung der eigenen Lehre eine praxisnahe, anwendungsorientierte Lösung. Ziel des //Design-based Research// ist die Weiterentwicklung von Lehrkonzepten und die Verbreitung der Untersuchungsergebnisse unter Praktiker:innen. \\ \\ Christopher Gess, Julia Rueß & Wolfgang Deicke beschreiben das Grundkonzept des DBR in einem kurzen Übersichtsartikel [[https://0a59654b-c029-4e59-a817-d92d38cf7998.filesusr.com/ugd/7bac3c_57027d75cfe64f479a2c3e359d2a533b.pdf#page=14|Design-based Research als Ansatz zurVerbesserung der Lehre an Hochschulen– Einführung und Praxisbeispiel]]. Eine Visualisierung zeigt die Phasen eines DBR-Projekts: \\ \\ {{:intern:neue_seiten:gess-ruess-deicke_2014_dbr-zyklus.jpg?600|gess-ruess-deicke_2014_dbr-zyklus.jpg}} \\ Gess, C.; Rueß, J. & Deicke, W. (2014). Design-based Research als Ansatz zur Verbesserung der Lehre an Hochschulen – Einführung und Praxisbeispiel. Qualität in der Wissenschaft 1/2014, 10–16. Seite 12. * Schritt (1) meint die fundierte Formulierung eines Anliegens, das man an der eigenen Lehrveranstaltung verbessern bzw. weiterentwickeln möchte. * In Schritt (2) fließen die angestrebten Veränderungen in das Konzept der Lehrveranstaltung ein, und die Lehrveranstaltung wird durchgeführt. * Schritt (3) umfasst die begleitende und/ oder nachgelagerte Evaluation der Lehrveranstaltung mit Methoden, die geeignet sind, um die angestrebten Wirkungen zu erfassen. * In Schritt (4) erfolgt die kritische Bewertung der Evaluationsergebnisse und - daraus abgeleitet - eine erneute Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung. \\ Erfolgreiche Veränderungen werden dauerhaft in die eigene Lehre übernommen, interessante und übertragbare Ergebnisse werden **mit der Fachcommunity geteilt** - zum Beispiel bei [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen#tagungen|Tagungen]] oder in [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen#netzwerke|Netzwerken]]. \\ Um sich über die Arbeit anderer zu informieren, die eigenen Ergebnisse zu präsentieren und in fachlichen Austausch zu kommen, können Sie zum Beispiel die folgenden [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen#netzwerke|Netzwerken]] und [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen#tagungen|Tagungen]] nutzen: ===== Netzwerke ===== ==== Arbeitskreise am Didaktikzentrum des BayZieL ==== Beschreibung, wie auf der unten verlinkten Webseite mit allgemeinen Informationen dargestellt: \\ \\ "Bei den FDAKs [= **Fachdidaktik-Arbeitskreise** - Anm. d. Red.] handelt es sich um Veranstaltungen, die sich auf eine Fachdisziplin und deren Lehrmethodik beziehen. So treffen sich beispielsweise einmal im Jahr interessierte Lehrende aus der Chemie, aus der Betriebswirtschaft oder aus der Technischen Mechanik, um sich über die Lehre in ihrem Fach auszutauschen." \\ [[https://www.diz-bayern.de/programm/fachdidaktik-und-andere-arbeitskreise/fachdidaktikarbeitskreise|Zur Übersicht über alle FDAKs]] \\ \\ "Im Gegensatz zu den FDAKs treffen sich in den AKs [= **Allgemeine Arbeitskreise** - Anm. d. Red.] Kolleg*innen, die sich zu einem konkreten didaktischen Thema austauschen möchten, beispielsweise zu E-Learning, Planspielen oder Projektarbeit." \\ [[https://www.diz-bayern.de/programm/fachdidaktik-und-andere-arbeitskreise/arbeitskreise|Zur Übersicht über alle AKs]] \\ \\ [[https://www.diz-bayern.de/programm/fachdidaktik-und-andere-arbeitskreise|Allgemeine Informationen zur Organisation der Arbeitskreise]] ==== Netzwerk zu Scholarship of Teaching and Learning ==== Selbstverständnis des Netzwerks, wie auf der unten verlinkten Webseite dargestellt: \\ \\ "Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) findet in der Community von Hochschullehrer*innen sowie Hochschuldidaktiker*innen in Deutschland immer mehr Anklang. […] Nach dem Interesse an und den Rückmeldungen zu SoTL bei der dghd-Tagung im März 2017 gründete sich ein deutsches SoTL-Netzwerk, um eine Zusammenarbeit zu beginnen und damit die Umsetzung des SoTL an deutschen Hochschulen zu fördern sowie die spezifische Haltung gegenüber Hochschullehre, die damit verbunden ist. Wir wollen uns über aktuell laufende Umsetzungsvarianten sowie über mögliche Umsetzungen austauschen und zu SoTL vernetzen, um damit den Boden für SoTL in Deutschland weiter zu bereiten." \\ \\ [[https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/scholarship-of-teaching-and-learning/2|Zum Netzwerk]] ==== Netzwerk des Hochschulforum Digitalisierung: HFDnet ==== Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD; [[https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/wir/das-hochschulforum|Mehr zum HFD]]) ist eine Initiative des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Stifterverbandes, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. \\ Das HFD steht für Information, Beratung und Vernetzung von Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und bietet hierfür Konferenzen, Summer Schools, Peer-Learning-Formate und Vieles mehr – unter anderem das Netzwerk HFDnet. \\ \\ Über HFDnet kommen Sie mit anderen Lehrenden in Kontakt. Sie tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Hochschulen und der Hochschullehre bei und erfahren laufend von aktuellen Entwicklungen. Der Austausch der HFDnet-Mitglieder erfolgt über die Plattform Mattermost. \\ \\ Aus der unten verlinkten Seite des HFDnet: \\ „Sie möchten sich zu einem bestimmten Aspekt digitaler Lehre austauschen? Sie haben eine Idee zu einer digitalen Lehrveranstaltung und suchen Peers zur Unterstützung? Sie brauchen Partner*innen für Ihr neues Projekt? \\ Über das HFDnet-Portal haben Sie die Möglichkeit, sich mit der HFD-Community auszutauschen und sämtliche Angebote des HFD zu nutzen - einfach und direkt.“ \\ \\ [[https://hfdnet.de/|Zum Netzwerk HFDnet]] [[https://hochschulforumdigitalisierung.de/de|Zum Hochschulforum Digitalisierung]] ==== Vernetzungsplattform Research Gate ==== \\ [[https://www.researchgate.net/about|Informationen zur Plattform]] ===== Tagungen ===== ==== Forum der Lehre des DiZ - Zentrum für Hochschuldidaktik ==== Das Forum der Lehre wird alle zwei Jahre vom DiZ - Zentrum für Hochschuldidaktik gemeinsam mit einer bayerischen Hochschule ausgerichtet. Das DiZ beschreibt das Ziel der Tagung wie folgt (entnommen aus unten verlinkter Seite): "Im Mittelpunkt des Forums der Lehre stehen Sie mit Ihren Lehrkonzepten und Lehrprojekten. Rechtzeitig zur Veranstaltung rufen wir dazu auf, sich mit Ihren Ideen für die Lehre zu beteiligen und diese im Rahmen eines Kurzworkshops vorzustellen." [[https://www.diz-bayern.de/tagungen/forum-der-lehre|Mehr Informationen zum Forum der Lehre]] ==== Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ==== Die Tagung wird jährlich von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik an wechselnden Hochschulen ausgerichtet. Unabhängig vom jeweiligen Jahresmotto der Tagung ist in der Regel immer auch die Einreichung von Beispielen für gelungene Lehrkonzepte möglich. [[https://www.dghd.de/die-dghd/dghd-jahrestagungen/|Mehr Informationen zur dghd-Jahrestagung]] ==== Weitere Tagungen und "Tag der Lehre" verschiedener Hochschulen ==== Einen guten Überblick über weitere Veranstaltungen, die ebenfalls für Lehrende von Relevanz sein können, finden Sie in der [[https://www.e-teaching.org/news/termine|Terminübersicht von eteaching.org]], einem Angebot des Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). In der Terminübersicht können Sie nach Veranstaltungsformaten filtern, zum Beispiel nach //Konferenz/Tagung/Symposium// oder //E-Learning-Tag/Tag der Lehre// ==== ISSOTL-Tagung ==== Jahrestagung der International Society for the Scholarship of Teaching and Learning, Inc. [[https://issotl.com/issotl-events/|Informationen zur Tagung]] ==== IEEE-Tagungen ==== Veranstaltungen der IEEE - The world's largest technical professional organization for the advancement of technology [[https://www.ieee.org/conferences/|Informationen zu den Tagungen der IEEE]] ---- ===== Zum Stöbern: Didaktische Tipps, News und aktuelle Themen ===== ==== Blogs zu aktuellen Themen ==== * [[https://hochschulforumdigitalisierung.de/|Hochschulforum Digitalisierung]] * [[http://www.e-teaching.org/|Portal e-teaching.org]] des Leibniz-Instituts für Wissensmedien * [[http://www.weiterbildungsblog.de|Weiterbildungsblog]] * [[http://gabi-reinmann.de|Blog von Gabi Reinmann]] * [[https://www.fbzhl.fau.de/infothek-lehre/telegram/|"Hochschuldidaktik aufs Handy" des FBZHL]] * [[http://blog.llz.uni-halle.de/|Blog des Zentrum für multimediales Lehren und Lernen der Uni Halle]] ==== Didaktische Tipps und Tricks ==== * [[http://methodenpool.uni-koeln.de|Methodenpool der Uni Köln]] * [[http://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/lehreladen|Lehre laden der Uni Bochum]] * [[http://www.mobidics.org/die-apps/mobidics.html|MobiDics. Smartphone-App mit Hilfestellungen bei der Gestaltung der Lehre]] * [[http://www.einfachlehren.de|www.einfachlehren.de der TU Darmstadt]] * [[https://www.th-koeln.de/hochschule/lehre-a-z_48175.php|Lehre A-Z der TH Köln]] **Disclaimer:** Wir übernehmen keine Haftung für Inhalte der Links oder der verlinkten Webseiten. Letzte Sichtung der Links: 06.07.2021 — {{tag>Didaktik kontakte netzwerke diz tagungen online-vorlesungen lehre}}