Für die Durchführung von hybriden Lehrveranstaltungen wurden in der Vergangenheit einzelne Hörsäle an der TH mit Deckenkameras und Lautsprechersystemen ausgestattet. Für die Dozierenden bringt das die Herausforderung sich in jedem Raum neu auf die dort ggf. verbaute Technik einzustellen. Als Alternative zu dieser raumorientierten Lösung bietet eine dozentenorientierte Lösung den Vorteil, dass ein mobiles Setup in jeden Raum mitgebracht werden kann und damit immer und überall eine hybride Durchführung von Lehrveranstaltungen ermöglicht wird.
Das mobile hybride Setup
In Zusammenarbeit mit dem Team der Lehr- und Kompetenzentwicklung wurde eine mobile technische Lösung geschaffen, die es ermöglicht aus jedem Raum mit einer guten Ton- und Bildübertragung streamen zu können.
Dazu wird der Laptop um einen zweiten mobilen Bildschirm erweitert, über den der Zoom-Kursraum (Zuschaltung, Breakouts, etc.) gesteuert werden kann. Der Laptop-Bildschirm bleibt für die PPT-Vorlagen und zur Nutzung als Whiteboard frei und wird im Raum auf den Beamer bzw. für die zugeschalteten Teilnehmer als geteilter Bildschirm freigeschaltet.
Das Funkmikro zum Anstecken stellt sicher, dass über Zoom eine gute Tonqualität der Vortragenden auch abseits des Laptops erreicht wird. Ein zweites Funkmikro über dieselbe Strecke ermöglicht es, auch Diskussionsbeiträge der Studierenden aus dem Raum in Zoom übertragen zu können.

Erfahrungswerte zur Nutzung der hybriden Technik
Die Einrichtung des Setups vor einer Veranstaltung dauert inzwischen noch knapp 5 Minuten. Dadurch kann die virtuelle Teilnahme insbesondere für Zielgruppen mit erschwertem Zugang zum Hochschulgebäude (gesundheitliche, familiäre und/oder berufliche Verpflichtungen) oder für die Durchführung von Veranstaltungen zu Randzeiten (Freitagmorgen um 8:00 Uhr) ermöglicht werden.
Das Konzept sollte nicht für alle Veranstaltungen eingesetzt werden, da insbesondere Seminarveranstaltungen von der persönlichen Diskussion vor Ort leben und der Status einer Präsenzhochschule auch nicht aufgegeben werden sollte. Trotzdem gibt es viele Sondersituationen, in denen es sinnvoll sein kann, Teilnehmern auch außerhalb des Hörsaals einen einfachen und qualitativ hochwertigen Zugang zu ermöglichen. Das vertraute Setup ermöglicht mir einen schnellen Einsatz, ohne dass ich mich pro Raum auf andere Rahmenbedingungen einstellen müsste.
Anleitungsvideo zum mobilen hybriden Setup
Feedback der Studierenden
Feedback via E-Mail zur Hybridvorlesung Marketing (2. Lerneinheit von 12):
„Sehr geehrter Herr Riedmüller,
ich möchte mich herzlichst bei Ihnen für die hervorragende, kompetente und lehrreiche Vorlesung von letzter Woche bedanken.
Ich fand es richtig toll, in welchem Tempo Sie uns Ihre vorgenommenen Ziele gelehrt haben. Unter anderem auch, dass Sie die wichtigsten Punkte für uns wiederholen und ich das im Online Stil sehen und hören konnte. Ich war sehr zufrieden und habe solch ein Gefühl nur selten. Meistens mache ich das im Selbststudium, weil die Vorlesungen mir zu viel Zeit rauben. Ich wäre soo dankbar, wenn der ganze Kurs, so wie bei Ihnen auch online möglich ist. Ich bin Mutter von 2 kleinen Kindern, weshalb ich effiziente Zeit Nutzung zu schätzen weiß.
Vielen Dank dafür. Ich freue mich auf die nächste Vorlesung.
Mit Besten Grüßen“
Der Beitrag wurde veröffentlicht im August 2022 und zuletzt aktualisiert im August 2022.