Was Sie hier lernen
Wir stellen Ihnen das Ziel des didaktischen Leitfadens – die Gestaltung Ihrer Lehrplanung – vor, geben einen Überblick allgemeiner Informationen und wichtige Hinweise für Hochschulangehörige.
Inhaltsverzeichnis zu diesem Artikel
Disclaimer
Zu den verwendeten Begriffen
Ziel des didaktischen Leitfadens
Das haben wir für Sie bereitgestellt
Aufbau des didaktischen Leitfadens für die Lehrplanung
Weitere Informationen
Geben Sie uns Feedback
Für Hochschulangehörige
So geht es weiter
Quellen
Disclaimer
Um den Einstieg so niedrigschwellig wie möglich zu machen, haben wir uns sehr stark der Reduktion bedient. Es gibt mehr Aspekte der Lehrplanung, Durchführung oder auch Verbesserung. Bitte beachten Sie, dass der Leitfaden nicht dem Anspruch der Vollständigkeit genügen kann.
Zu den verwendeten Begriffen
In der Didaktik werden einige Begriffe unterschiedlich verwendet und sind nicht klar differenziert. Sie werden in der Literatur auf Begriffe stoßen, die womöglich anders verwendet werden als in diesen Artikeln. So unterscheiden wir zwischen übergreifenden Lehrkonzepten (z.B. Inverted Classroom) und Methoden im Sinne von konkreten Lehr-/Lernaktivitäten. Hinweise zu den verwendeten Begriffen und entsprechende Erläuterungen finden Sie in den jeweiligen Artikeln.
Ziel des didaktischen Leitfadens
In der folgenden Artikel-Reihe erhalten Sie einen roten Faden für den Einstieg in die didaktische Lehrplanung. Mit der Bearbeitung aller Artikel des Leitfadens gestalten Sie Ihre eigene Lehrplanung, die Ihnen hilft ein Semester inhaltlich zu organisieren und konkrete Veranstaltungen zu planen. Die Artikel können Sie jederzeit erneut aufrufen.
Info
Wenn Sie bereits eine Lehrveranstaltungsplanung haben und diese verbessern möchten, können Sie diesen Leitfaden als Tool zur Analyse verwenden. Jedoch sollten Sie bei Änderungen nicht zu radikal vorgehen. Stellen Sie sich die Frage, was funktioniert bereits gut, was kann verbessert werden und beschränken Sie sich auf ein paar Änderungen.
Das haben wir für Sie bereitgestellt
Sie erhalten Vorlagen zur Bearbeitung, um Ihnen den Prozess so greifbar wie möglich zu gestalten. Laden Sie sich die Vorlagen aus dem Downloadbereich rechts herunter. Dann können Sie an den entsprechenden Stellen direkt mitarbeiten und erhalten so im Verlauf der Bearbeitung eine fertige Lehrplanung, die Sie direkt umsetzen können. Die offen gestalteten Vorlagen können Sie an Ihre Ansprüche anpassen.
Aufbau des didaktischen Leitfadens für die Lehrplanung
Die Artikel sind so gestaltet, dass Sie beim Durcharbeiten eine Planung für Ihre Lehrveranstaltungen erhalten. Dabei durchwandert der Prozess aufeinander abgestimmte Artikel. Fühlen Sie sich frei, durch die Artikel zu springen, wenn Ihre Planung bereits fortgeschritten ist.
- Grundlagen Guter Lehre machen Bedingungen und Aspekte der Lehre sichtbar und unterstützen Sie dabei, die eigene Lehrplanung zu prüfen.
- Rahmenbedingungen sind Vorgaben und Informationen, die bei der Lehrplanung zu berücksichtigen sind.
- Lernziele dienen innerhalb der Lehrplanung als roter Faden. Sie unterstützen bei der Auswahl von Inhalten, Lehrformen und -konzepten wie auch Methoden und Medien sowie bei der Prüfungsplanung.
- Lerninhalte werden in der Lehrplanung auf die vorab definierten Lernziele abgestimmt. Die Lernziele sowie der zeitliche Rahmen machen es notwendig, den Lernstoff zu reduzieren und zu strukturieren.
- Lehrformen und Lehrkonzepte geben den Modulen sowie Veranstaltungen Struktur und dienen als Grundlage für die Wahl der Methoden.
- Lehrmethoden sind Aktivitäten, die zur Aneignung von Wissen und Kompetenzen innerhalb einer Lehrveranstaltung genutzt werden. Sie dienen zur Lernzielerreichung und orientieren sich an der Prüfungsform.
- Medien und Lehrmaterialien umfassen alle Hilfsmittel zum Wissens- bzw. Kompetenzerwerb, die für die Umsetzung der Methoden benötigt werden.
- Abschluss der Lehrplanung Hier wird die Lehrplanung finalisiert und anhand der Aspekte des Constructive Alignments sowie weiterer Faktoren überprüft.
Weitere Informationen
Eine umfangreiche Anleitung zur Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung zur Lehrgestaltung, finden Sie hier bei der Universität Bremen.
Geben Sie uns Feedback
Ihnen kommen bei der Erarbeitung Fragen oder Sie haben einen Tipp, den wir ergänzen können? Dann schreiben Sie uns!
Betreff: Team Didaktik – Didaktischer Leitfaden
an leko@th-nuernberg.de
Für Hochschulangehörige
Das Team Lehr- und Kompetenzentwicklung (LeKo) der TH Nürnberg unterstützt Hochschulangehörige gerne bei Fragen rund um die Themen Didaktik, Lehrmedien, Digitale Prüfungen uvm. Weitere Informationen und die jeweiligen Ansprechpartner finden Sie auf der Team LeKo Website der TH-Nürnberg.
Einige Bücher können Sie als Hochschulangehörige der TH Nürnberg für Ihre Lehre im OPAC System online einsehen. Hierfür ist eine Anmeldung bei https://opac.th-nuernberg.de erforderlich. Wenn Sie an einer anderen Bildungseinrichtung lehren, erkundigen Sie sich, ob Ihnen diese Möglichkeit auch zur Verfügung steht.
So geht es weiter
Im nächsten Artikel erfahren Sie mehr über die zehn Merkmale Guter Lehre sowie das Modell Constructive Alignment als Basis einer guten Lehrplanung.
Quellen
Dee Fink, L. (2003, Übersetzung 2009) Leitfaden zur Konzeption und Planung von Lehrveranstaltungen, die nachhaltiges Lernen fördern, (Übersetzung 2009), Englische Ausgabe: https://www.bu.edu/sph/files/2014/03/www.deefinkandassociates.com_GuidetoCourseDesignAug05.pdf (14.10.2022, 13:20 Uhr)
Osterroth, A. (2021), Basiswissen Hochschullehre – Methodik – Didaktik – Evaluation, 1. Auflage, Wiesbaden, Springer – https://doi.org/10.1007/978-3-658-32562-6
Ulrich, I. (2020), Gute Lehre in der Hochschule – Praxistipps zur Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen, 2. Auflage, Wiesbaden, Springer – https://doi.org/10.1007/978-3-658-31070-7
Der Beitrag wurde veröffentlicht im September 2022 und zuletzt aktualisiert im September 2022.